Allgemeine Geschäftsbedingungen „Verein“
Stand: 26. Jänner 2025
Kündigung von Leistungen durch den Verein
1. Name und Zweck des Vereins
1.1 Die Sport- und Kulturvereinigung der Berufsrettung der Stadt Wien (im Folgenden „Verein oder SKV“ genannt) hat ihren Sitz in Sobieskigasse 2A–2C/3/9, 1090 Wien, Österreich.
1.2 Der Zweck des Vereins ist die Förderung sportlicher und kultureller Aktivitäten der Mitglieder sowie die Organisation von Veranstaltungen und Programmen, die zur Gemeinschaftsförderung beitragen.
2. Mitgliedschaft
2.1 Die Mitgliedschaft steht allen offen, die die Ziele und den Zweck des Vereins unterstützen.
2.2 Der Antrag auf Mitgliedschaft kann schriftlich gestellt oder online über die Website des Vereins sofort käuflich erworben werden.
2.3 Die Mitgliedschaft hat eine Laufzeit von einem Jahr, gerechnet ab dem Zeitpunkt, an dem der Mitgliedsbeitrag einbezahlt wurde.
2.4 Die Mitgliedschaft verlängert sich automatisch. Eine Kündigung ist mit einer Frist von drei Monaten vor Ablauf der Laufzeit schriftlich zu erklären oder im Benutzerkonto zu kündigen.
2.5 Der Verein behält sich das Recht vor, Mitglieder auszuschließen, die gegen die Satzung oder die Interessen des Vereins verstoßen.
3. Mitgliedsbeiträge
3.1 Mitglieder sind verpflichtet, einen jährlichen Mitgliedsbeitrag zu zahlen.
3.2 Die Höhe des Beitrags wird jährlich von der Mitgliederversammlung beschlossen und beträgt derzeit € 30,–.
3.3 Bei Zahlungsverzug können Mahngebühren anfallen.
4. Leistungen des Vereins
4.1 Mitglieder haben Zugang zu den vom Verein organisierten Veranstaltungen und Programmen sowie zu den einzelnen Sektionen des Vereins.
4.2 Für bestimmte Veranstaltungen oder Kurse können gesonderte Gebühren anfallen, die im Voraus bekannt gegeben werden.
4.3 Der Verein stellt Sport- und Kulturaktivitäten bereit, die dem Satzungszweck dienen. Ein Anspruch auf bestimmte Angebote besteht nicht.
4.4 Anmeldebedingungen für Veranstaltungen
4.4.1 Anmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich oder per E-Mail erfolgen und sind verbindlich. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung.
4.4.2 Anmeldebestätigung/Zahlung/Vertragsabschluss: Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt. Bei Online-Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail zugesandt.
Ist die Veranstaltung kostenpflichtig, ist nach Erhalt der Anmeldebestätigung mit Zahlungsaufforderung in elektronischer Form an die bei der Buchung angegebene E-Mail-Adresse der Kostenbeitrag umgehend auf das angeführte Konto zu überweisen. Der rechtzeitige Zahlungseingang beim SKV ist die Berechtigung zur Teilnahme an der Veranstaltung, und der Vertrag gilt als geschlossen.
4.4.3 Absage/Terminänderung: Programmänderungen und sonstige Änderungen behalten wir uns vor. Bei Absage der Veranstaltung wegen Krankheit der ReferentInnen, höherer Gewalt oder unvorhersehbarer Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Bei Stellung von ErsatzreferentInnen besteht kein Anspruch auf Rückzahlung. Der Veranstalter behält sich das Recht auf Terminänderungen vor. Ist im Falle einer Terminänderung der genannte Ersatztermin für die TeilnehmerInnen nicht akzeptabel, wird eine entrichtete Gebühr rückerstattet. Anspruch auf sonstigen Ersatz besteht nicht. Der Ersatz von Reisekosten etc. kann nicht geltend gemacht werden.
4.4.4 Stornierung: Ein Rücktritt muss schriftlich (per E-Mail oder Post) und unter Einhaltung der folgenden Rücktrittsfristen erfolgen.
-
Bei einer Stornierung bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgt die Stornierung kostenlos.
-
Bei einer Stornierung innerhalb von 9 bis 3 Tagen vor Veranstaltungsbeginn sind 80 % der Kurskosten zu bezahlen.
-
Bei Stornierungen ab dem dritten Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder am Tag des Veranstaltungsbeginns ist der Verein berechtigt, den vollen Betrag (100 % der Teilnahmekosten) in Rechnung zu stellen bzw. einzubehalten. ErsatzteilnehmerInnen werden akzeptiert.
4.4.5. Fotografieren/Filmen
Fotos bzw. Filme von Veranstaltungen und den teilnehmenden Personen können vom SKV angefertigt und verwendet und gegebenenfalls in Zeitungen, Broschüren, Internet, Social Media etc. ohne weitere Zustimmung der Teilnehmer:innen veröffentlicht werden.
5. Haftungsausschluss
5.1 Der Verein haftet nicht für Schäden, die durch die Teilnahme an Veranstaltungen oder durch die Nutzung der Vereinsanlagen entstehen, es sei denn, diese beruhen auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des Vereins oder seiner Organe.
5.2 Mitglieder sind selbst verantwortlich für ihre Versicherungsdeckung (z. B. Unfall- oder Haftpflichtversicherung).
6. Datenschutz
6.1 Der Verein erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten; Näheres unter den Datenschutzbestimmungen auf der Website des Vereins.
7. Kündigung von Leistungen durch den Verein
7.1 Der Verein behält sich das Recht vor, Leistungen einzuschränken oder Veranstaltungen abzusagen, wenn dies aus organisatorischen, finanziellen oder rechtlichen Gründen erforderlich ist.
7.2 Bereits geleistete Zahlungen werden im Falle einer Absage anteilig zurückerstattet, sofern die Absage nicht durch höhere Gewalt bedingt ist.
8. Streitigkeiten und Gerichtsstand
8.1 Bei Streitigkeiten zwischen Mitgliedern und dem Verein ist eine einvernehmliche Lösung anzustreben.
8.2 Sollte keine Einigung erzielt werden, ist der Gerichtsstand Wien.
9. Schlussbestimmungen
9.1 Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt das gesetzlich Zulässige.
9.2 Es gilt österreichisches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Kontakt: Sport- und Kulturvereinigung der Berufsrettung der Stadt Wien
Sobieskigasse 2A–2C/3/9, 1090 Wien, Österreich
E-Mail-Adresse: info@skv.wien
Vertretungsberechtigte Personen: Karl Plail (Geschäftsführung/Kassier)
Allgemeine Geschäftsbedingungen „Onlineshop“
Stand: 26. Jänner 2025
Allgemeine Hinweise zu Angeboten und Bestellungen
Bestellvorgang und Vertragsschluss
Vertragstext und Vertragssprache
Informationen zu Preisen und Versandkosten
Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen
1. Geltungsbereich der AGB
1.1. Für die Geschäftsbeziehung zwischen Sport- und Kulturvereinigung der Berufsrettung der Stadt Wien (nachfolgend bezeichnet als „Verkäufer“) und dem nachfolgend als “Käufer” bezeichnetem Erwerber der Produkte und Leistungen des Verkäufers (nachfolgend bezeichnet als “Produkte” oder “Waren”) gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend bezeichnet als “AGB”).
1.2. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, auch nicht wenn der Verkäufer seine Leistung widerspruchslos erbringt, es sei denn, der Verkäufer stimmt der Geltung der abweichenden Bedingungen des Kunden ausdrücklich zu.
1.3. “Verbraucher” im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
1.4. “Unternehmer” im Sinne der AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2. Allgemeine Hinweise zu Angeboten und Bestellungen
2.1. Die Darstellung der Produkte im Shop, auf Webseiten und in digitalen oder gedruckten Broschüren, bzw. Katalogen oder vergleichbaren Produktpräsentationen des Verkäufers stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung und damit des Angebotes des Kunden dar.
2.2. Die Kunden sind verantwortlich, dass die von ihnen bereitgestellten Angaben zutreffend sind und etwaige Änderungen dem Verkäufer mitgeteilt werden, wenn sie zu dessen Vertragserfüllung erforderlich sind. Insbesondere haben die Kunden sicher zu stellen, dass die angegebenen E-Mail- und Lieferadressen zutreffend sind und etwaige Empfangsverhinderungen, die Kunden zu vertreten haben, entsprechend berücksichtigt werden (z. B. durch Kontrolle des Spamordners der verwendeten E-Mailsoftware).
2.3. Die Kunden werden gebeten die Hinweise im Rahmen des Bestellprozesses sorgfältig zu lesen und zu beachten sowie bei Bedarf die vorhandenen Unterstützungsfunktionen ihrer Soft- und Hardware zu verwenden (z. B. Vergrößerungs- oder Vorlesefunktionen). Erforderliche Angaben werden vom Verkäufer als solche für den Kunden angemessen erkennbar gekennzeichnet (z. B. durch optische Hervorhebung und/oder Sternchen-Zeichen). Bis zum Absenden der Bestellung können die Kunden die Produktauswahl sowie ihre Eingaben jederzeit ändern und einsehen sowie im Bestellprozess zurückgehen oder den Bestellvorgang insgesamt abbrechen. Hierzu können die Kunden die ihnen bereitstehenden und üblichen Funktionen ihrer Software und/oder der Endgerätes verwenden (z. B. die Vor- und Zurücktasten des Browsers oder Tastatur-, Maus und Gestenfunktionen bei Mobilgeräten). Ferner können unerwünschte Eingaben durch Abbruch des Bestellvorgangs korrigiert werden.
3. Bestellvorgang und Vertragsschluss
3.1. Der Kunde kann aus dem im Sortiment des Verkäufers gegenüber dem Kunden angebotene Produkte auswählen und diese in einem so genannten Warenkorb sammeln. In der Auswahl innerhalb des Warenkorbes kann die Produktauswahl verändert, z. B. gelöscht werden. Andernfalls kann der Kunde den Abschluss des Bestellvorgangs einleiten.
3.2. Indem der Kunde auf die, den Bestellvorgang abschließende Schaltfläche klickt, gibt er ein verbindliches Angebot zum Erwerb der sich im Warenkorb befindlichen Produkte gegenüber dem Verkäufer ab.
3.3. Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb der Annahmefrist annehmen. Die Annahmefrist beträgt fünf Tage. Die Annahmefrist beginnt mit dem Abschluss des Bestellvorgangs durch den Kunden (im Shop, bzw. sofern verwendet und benannt, auf der verwendeten Plattform oder mittels anderer Kommunikationswege) und endet mit Ablauf ihres letzten Tages. Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden durch eine explizite Annahme des Vertrages, auch per E-Mail, annehmen. Die Annahme kann ferner durch den Versand der Ware und deren Zugang beim Kunden innerhalb der Annahmefrist erfolgen, als auch durch eine seitens des Verkäufers an den Kunden gerichtete Zahlungsaufforderung und spätestens durch den Abschluss des Zahlungsvorgangs. Im Fall mehrerer Annahmevorgänge ist der früheste Annahmezeitpunkt maßgeblich. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb der Annahmefrist nicht an, kommt kein Vertrag zustande und der Kunde wird nicht mehr an sein Angebot gebunden.
4. Vertragstext und Vertragssprache
4.1. Der Verkäufer speichert den Vertragstext und stellt ihn den Kunden in Textform (z. B. per E-Mail oder gedruckt mit der Lieferung der Bestellung) zur Verfügung. Der Kunde kann den Vertragstext vor der Abgabe der Bestellung an den Verkäufer ausdrucken, indem er im letzten Schritt der Bestellung die Druckfunktion seines Browsers oder die Speicherfunktion für Webseiten nutzt.
4.2. Sofern Kunden ein Kundenkonto angelegt haben, können sie die in ihrem Kontobereich aufgegebenen Bestellungen einsehen. Der vollständige Vertragstext ist im Kontobereich nicht zugänglich.
4.3. Die Vertragssprache ist Deutsch, Verträge können in dieser Sprache geschlossen werden.
5. Informationen zu Preisen und Versandkosten
5.1. Alle Preisangaben verstehen sich, vorbehaltlich anderslautender Angaben, als Gesamtpreise einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer (MwSt.).
5.2. Die zusätzlich zu dem Verkaufspreis anfallenden Liefer- und Versandgebühren werden dem Kunden bei der jeweiligen Produktbeschreibung und/oder spätestens vor dem Bestellabschluss mitgeteilt, bzw. verlinkt.
6. Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen
6.1. Zahlungen sind, sofern nicht anders vereinbart, ohne Abschlag, Skonti oder andere Nachlässe zu leisten.
6.2. Beim Einsatz von Finanzinstituten und anderen Zahlungsdienstleistern, gelten im Hinblick auf die Bezahlung zusätzlich die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister. Kunden werden gebeten diese Regelungen und Hinweise als auch Informationen im Rahmen des Bezahlungsvorgangs zu beachten. Dies insbesondere, weil die Zurverfügungstellung von Zahlungsmethoden oder der Ablauf des Zahlungsverfahrens auch von den Vereinbarungen zwischen dem Kunden und Finanzinstituten und Zahlungsdienstleister abhängig sein können (z. B. vereinbarte Ausgabelimits, ortsbeschränkte Zahlungsmöglichkeiten, Verifizierungsverfahren, etc.).
6.3. Der Kunde sorgt dafür, dass er die ihm obliegenden Voraussetzungen erfüllt, die zur erfolgreichen Bezahlung mittels der gewählten Zahlungsart erforderlich sind. Hierzu gehören insbesondere die hinreichende Deckung von Bank- und anderen Zahlungskonten, Registrierung, Legitimierungen und Autorisierung bei Bezahldiensten sowie die Bestätigung von Transaktionen.
6.4. Sollte eine Zahlung aufgrund mangelnder Deckung des Kontos des Kunden, Angabe einer falschen Bankverbindung oder eines unberechtigten Widerspruchs des Kunden nicht durchgeführt oder zurück gebucht werden, dann trägt der Kunde die hierdurch entstandenen Gebühren, sofern er die fehlgeschlagene oder rückabgewickelte Buchung zu verantworten hat.
6.5. Vorkasse – Wurde Zahlung per Vorkasse mittels einer Banküberweisung vereinbart, wird der Zahlungsbetrag, vorbehaltlich einer ausdrücklich getroffenen anderslautenden Vereinbarung, bereits mit Vertragsschluss fällig. Der Verkäufer teilt dem Kunden seine Bankverbindung mit. Die Lieferung erfolgt nach Zahlungseingang. Wenn die Vorkassezahlung trotz Fälligkeit auch nach erneuter Aufforderung nicht bis zu einem Zeitpunkt von 10 Kalendertagen nach Absendung der Bestellbestätigung beim Verkäufer eingegangen ist, tritt der Verkäufer vom Vertrag zurück mit der Folge, dass die Bestellung hinfällig ist und den Verkäufer keine Lieferpflicht trifft. Die Bestellung ist dann für den Kunden und Verkäufer ohne weitere Folgen erledigt.
6.6. Kreditkartenzahlung – Mit Abgabe der Bestellung geben Kunden ihre Kreditkartendaten an. Die Kreditkarte des Kunden wird unmittelbar nach Abschluss der Bestellung und nach dessen Autorisierung als rechtmäßiger Karteninhaber belastet.
6.7. Klarna – Die Zahlung wird über den Zahlungsdienstleister Klarna AB, Sveavägen 46, Stockholm, Schweden (nachfolgend: „Klarna“) mittels der bereitgestellten, bzw. von Kunden gewählten Art der Klarna-Zahlung durchgeführt. Es gelten die Nutzungsbedingungen von Klarna, die bei https://www.klarna.com/de/ eingesehen werden können und dem Kunden im Rahmen des Zahlungsprozesses mitgeteilt werden.
7. Eigentumsvorbehalt
7.1. Tritt der Verkäufer in Vorleistung, verbleiben die gelieferten Produkte bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Verkäufers.
8. Lieferung, Warenverfügbarkeit
8.1. Die bestellten Waren werden an die angegebene Lieferanschrift geliefert, sofern keine abweichenden Vereinbarungen getroffen wurden.
8.2. Sofern ein Zahlungsdienstleister eingesetzt wird, bei dem eine Lieferanschrift hinterlegt ist und durch die Verwendung des Zahlungsmittels durch den Kunden dem Verkäufer diese Lieferanschrift als für die bestellte Lieferung maßgeblich mitgeteilt wird, wird die Ware an die abweichende Lieferanschrift geliefert.
8.3. Wird eine Abholung der Ware durch den Kunden vereinbart, informiert der Verkäufer den Kunden über die Abholbereitschaft der Ware an dem vereinbarten Abholort. Hierbei entstehen dem Kunden, vorbehaltlich einer ausdrücklichen anderslautenden Vereinbarung, keine Versandkosten.
8.4. Sollte die Zustellung der Ware durch Verschulden des Kunden trotz dreimaligem Auslieferversuchs scheitern, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten. Gegebenenfalls geleistete Zahlungen werden dem Kunden unverzüglich erstattet.
8.5. Wenn die bestellte Ware nicht verfügbar ist, weil der Verkäufer mit diesem Produkt von seinem Lieferanten ohne eigenes Verschulden, insbesondere im Hinblick auf die Sicherstellung der Belieferung und ein ihm mögliches sowie zumutbares Bemühen, nicht beliefert wird, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten. In diesem Fall wird der Verkäufer den Kunden unverzüglich informieren und ihm gegebenenfalls die Lieferung einer vergleichbaren Ware vorschlagen. Wenn keine vergleichbare Ware verfügbar ist oder der Kunde keine Lieferung einer vergleichbaren Ware wünscht, wird der Verkäufer dem Kunden gegebenenfalls bereits erbrachte Gegenleistungen unverzüglich erstatten.
9. Herstellung und Verarbeitung nach Vorgaben des Kunden
9.1. Beinhaltet die vertragliche Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien, dass der Verkäufer das zu liefernde Produkt nach Vorgaben des Kunden herstellt oder verarbeitet, ist der Kunde verpflichtet die zur Erbringung der Leistung erforderlichen Informationen und Materialien dem Verkäufer bereitzustellen sowie Mitwirkungshandlungen anzubieten (nachfolgend zusammenfassend als “Mitwirkung” bezeichnet).
9.2. Der Kunde wird über seine erforderliche Mitwirkung im Rahmen der Produktbeschreibung, bzw. des Bestellprozesses informiert.
9.3. Bei der Erfüllung seiner Mitwirkungspflichten muss der Kunde insbesondere bei der Bereitstellung von Informationen und Materialien das vereinbarte Format, den vereinbarten Übermittlungsweg sowie weitere vereinbarte technischer Vorgaben und Fristen beachten.
9.4. Der Kunde verpflichtet sich nur solche Informationen und Materialien bereitzustellen sowie Mitwirkungshandlungen vorzunehmen, deren vertragsgemäße Verarbeitung durch den Verkäufer nicht gegen das geltende Recht sowie nicht gegen Schutzrechte Dritter verstößt. Der Kunde verpflichtet sich insbesondere sicher zu stellen, dass er über die für die Verarbeitung durch den Verkäufer nötigen Nutzungs- und Verfügungsrechte verfügt. Der Verkäufer ist nicht dazu verpflichtet die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der MItwirkung des Kunden zu überprüfen.
9.5. Der Verkäufer trägt keine Kosten für die Mitwirkung des Kunden.
9.6. Der Kunde stellt den Verkäufer, seine Mitarbeiter und Vertreter von der Haftung und/oder Ansprüchen von Behörden oder Dritten frei, die im Zusammenhang mit der Mitwirkung des Kunden entstehen und die der Kunde zu vertreten hat. Die Freistellung umfasst auch alle erforderlichen und angemessenen Rechtsverteidigungskosten. Ferner unterstützt der Kunde den Verkäufer in diesem Fall bei der Abwehr der Ansprüche durch zumutbare und erforderliche Mitwirkungshandlungen sowie Informationen.
9.7. Der Verkäufer ist auf Grundlage einer sachgerechten Abwägung berechtigt, Verarbeitungsaufträge, auch nach Vertragsschluss, zurückzuweisen, bei denen der Verkäufer aufgrund objektiver Anhaltspunkte von einem Verstoß gegen die geltende Rechtslage, Rechte Dritter oder die guten Sitten ausgehen darf (das gilt insbesondere bei jugendgefährdenden, diskriminierenden, beleidigenden oder verfassungsfeindlichen Informationen und Materialien).
10. Aktionsgutscheine
10.1. Als „Aktionsgutscheine“ werden Gutscheine verstanden, die im Rahmen von zum Beispiel Promotionsaktionen unentgeltlich von dem Verkäufer herausgegeben werden (z. B. Rabattgutscheine mit prozentualen oder festen Nachlässen). Keine Aktionsgutscheine stellen dagegen Gutscheine dar, die einen bestimmten Geld- oder Sachwert verkörpern und von dem Kunden als Produkt erworben werden.
10.2. Aktionsgutscheine können nur zu den mitgeteilten Bedingungen, unter Beachtung von Einschränkungen, z. B. der Geltung für bestimmte Produktgruppen, Nutzungshäufigkeit und insbesondere nur innerhalb der angegeben Frist berücksichtigt werden.
10.3. Sofern nicht anders angegeben, können Aktionsgutscheine nicht mit anderen Aktionsgutscheinen kombiniert werden.
10.4. Sofern nicht anders angegeben, dürfen die an Empfänger ausgehändigten Aktionsgutscheine nicht auf Dritte übertragen werden.
10.5. Vom Verkäufer herausgegebene Aktionsgutscheine dürfen nur bei dem Verkäufer eingelöst werden.
10.6. Sofern nicht anders angegeben, können Aktionsgutscheine nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden.
10.7. Sofern nach Einlösung eines Aktionsgutscheins ein noch zu zahlender Betrag verbleibt, kann dieser mit den von dem Verkäufer angebotenen Zahlungsmöglichkeiten beglichen werden.
10.8. Sofern ein Aktionsgutschein einen Warenwert übersteigt, wird er nur bis zur Höhe des Warenwertes berücksichtigt, ohne dass eine Auszahlung des Restbetrages erfolgt.
11. Gewährleistung und Haftung
11.1. Die Gewährleistung (Mängelhaftung) bestimmt sich vorbehaltlich folgender Regelungen nach gesetzlichen Vorschriften.
11.2. Der Verkäufer trägt keine Gewähr für die Internetverbindung des Kunden, die vom Kunden eingesetzte Soft- und Hardware sowie etwaige durch sie verursachten Störungen der Vertragsbegründung oder -durchführung zwischen dem Kunden und Verkäufer.
11.3. Der Verkäufer haftet auf Schadensersatz unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht. Ferner haftet der Verkäufer für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut (Kardinalpflichten) oder im Fall vereinbarter Garantieversprechen. In diesem Fall haftet der Verkäufer jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen und erwartbaren Schaden. Der Verkäufer haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der vorstehend genannten Pflichten. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit des Produktes und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt. Soweit die Haftung des Verkäufers ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen. Im Übrigen sind Schadensersatzansprüche des Kunden ausgeschlossen. Die vorstehenden Haftungsregelungen gelten auch für Schadensersatzansprüche des Kunden im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung des Verkäufers.
11.4. Die Einschränkungen der Gewährleistungs- und Haftungspflichten sowie Verkürzung diesbezüglicher Fristen gelten nicht für Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche der Kunden, Waren, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben sowie für bestehende Aktualisierungspflichten im Fall von Verträgen über digitale Produkte.
12. Schlussbestimmungen
12.1. Die Rechtsbeziehungen zwischen dem Kunden, sofern dieser Unternehmer ist und dem Verkäufer, unterliegen ausschließlich dem Recht der Republik Österreich unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
12.2. Der Gerichtstand befindet sich am Sitz des Verkäufers, wenn der Kunde Unternehmer ist. Das Recht des Verkäufers einen anderen zulässigen Gerichtsstand zu wählen, bleibt vorbehalten.
13. Streitschlichtung und Verbraucherstreitbeilegung
13.1. Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherstreitschlichtungsstelle teilzunehmen.